INFORMATIK

Die Informatik am GRG 21 Ödenburger Straße teilt sich in 2 Bereiche, den verpflichtenden Unterrichtsgegenstand Informatik in der 5. Klasse und den Modulen des Wahlkurssystems ab der 6. Klasse.  

Informatik in der 5. Klasse 

In der 5. Klasse AHS findet Informatik als Pflichtgegenstand statt, in denen viele Grundlagen der informatischen Bildung vermittelt werden. Aufbauend auf der Digitalen Grundbildung der Unterstufe werden die folgenden Themen in Form von Projekten und Modulen betrachtet: 

  • Informatik, Mensch und Gesellschaft – Auswirkungen von Computersystemen auf die Einzelnen und die Gesellschaft 
  • Informatiksysteme – Funktionsweise digitaler Geräte 
  • Angewandte Informatik – Umgang mit Standardsoftware 
  • Praktische Informatik – Verstehen von Prinzipien und zentralen Begriffen der Informatik 

Da es das Fach Informatik an Gymnasien nur ein Jahr verpflichtend gibt, die Schüler*innen jedoch in der heutigen Zeit mehr von den Inhalten über die moderne und digitale Welt wissen möchten, bieten wir überdies noch eine Vielzahl an Wahlkursen an, in welchen unter anderem das Programmieren, die Verarbeitung und Produktion von Bild- und Video-Material, die Künstliche Intelligenz, der Aufgabe digitaler Endgeräte, der Nutzen, die Risiken und die Verantwortung von modernen Computersystemen vermittelt wird. Die Wahlkurse sind eine hervorragende Ergänzung zum Regelunterricht, da ab der 5. Klasse den Lernenden erstmals die Möglichkeit gegeben wird sich selbst die Fächer auszusuchen und ihren Stundenplan damit mitzubestimmen. 

Wahlkurse im Bereich Informatik 

Medienproduktion 

Im Wahlkurs Medienproduktion lernen die Schülerinnen die Umsetzung eines Filmprojektes (Film/Musikvideo/Werbevideo/Dokumentation oder ähnliches). Beginnend mit einer Idee wird ein Drehbuch sowie ein Storyboard entwickelt und anschließend umgesetzt. Folgend lernen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte in Sachen Videodreh, Videoschnitt, Effektdesign und weitere wertvolle Elemente in der Videobearbeitung. 

Abb.1: Bild aus einem selbstgedrehten Horrorfilm

Ethik im (modernen) Alltag

Selbstfahrende Autos- Chance oder Gefahr? Industrie 4.0 – was ist das, und wozu wird es führen? Was soll ein „gläserner Bürger“ sein? Konsum in der modernen Gesellschaft – welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten, was ist geplante Obsoleszenz? Wie erkennt man und schützt man sich vor Fake News? Wie wirken sich dauerhafter Internet, Social Media, Videospiel- und Pornografiekonsum auf die Menschen aus? Wie geht man mit Cybermobbing um? Themen aus dem aktuellen und Zukünftigen Alltag der Jugendlichen werden in diesem Wahlkurs besprochen.

Künstliche Intelligenz

Im Wahlkurs „Künstliche Intelligenz“ lernen die Schüler*innen die Grundlagen zu Künstlicher Intelligenz und Automatisierung, sowie die Grenzen dieser. In weiterer Folge des Kurses werden mit den „Lego Mindstorms EV3“ Bausätzen eigene Roboter gebaut und diesen dann anschließend ein automatisiertes „Verhalten“ einprogrammiert. Damit die Schüler*innen etwa besser verstehen welche Herausforderungen bei der Entwicklung von Selbstfahrenden Autos (und die Entscheidungen, die diese treffen sollen) entstehen, dürfen die Kinder ihrem Roboter etwa so programmieren, dass dieser selbstständig von A nach B kommt, etwa von einem Klassenzimmer zum nächsten – im Idealfall unfallfrei 😉

Abb. 2: Lego Mindstorms Education Roboter (Bildquelle: https://www.robotworld.de/images/6700/foto_6741.jpg)

Game Development

Der Wahlkurs „Game Development“ setzt sich mit den grundlegenden Elementen der heutigen Spieleentwicklung auseinander. Schüler und Schülerinnen gehen grundlegenden Fragen nach wie: Was sind Video-Spiele? Welche Elemente enthalten Video-Spiele? Wie kann man eigene Video-Spiele entwickeln? Nach der theoretischen Vorarbeit beginnen Schülerinnen und Schüler selbst an einer Idee für ein Video-Spiel zu arbeiten, welches in einer modernen Entwicklungsumgebung für Video-Spiele (Unity, Unreal Engine, …) umzusetzen ist.

Abb. 3: Erstelltes Jump and Run Spiel eines Schüler-Teams in Unity

Programmierung und Softwareentwicklung

Dieser Kurs setzt sich mit Software und dessen Entwicklung auseinander. In diesem Kurs soll die Programmierung mithilfe einer aktuell gängigen Programmiersprache erlernt werden, dabei wird kein spezielles Vorwissen, aber Interesse, vorausgesetzt. Außerdem wird gezeigt, wie moderne Softwareprojekte funktionieren und entstehen können. Der Kurs soll eine Einführung in diese Themen bieten und dazu motivieren sich weiter mit Coding und der Programmierung von Software zu befassen.

Viele Bereiche unseres Lebens werden bereits von Computerprogrammen unterstützt oder gesteuert: Das Auto, mit dem wir fahren; Soziale Medien, die uns zusammenbringen; Das Smartphone als unser täglicher Begleiter. Wenn wir in die Zukunft sehen, so lässt sich schnell erahnen, dass der Umgang mit weiteren komplexen Softwaresystemen unvermeidbar sein wird. Künstliche Intelligenzen bei Haushaltsgeräten, die mit dem Internet verbunden sind; Berufe, die durch den Einsatz von ausgeklügelter Software ein komplett anderes Herausforderungsprofil erhalten könnten; All diese Änderungen sind bereits auf dem Weg.

Das Auseinandersetzen mit der Entwicklung von Software kann daher den Schülerinnen und Schülern viele weitere Türen öffnen.