Englisch

Englisch an der Ödenburgerstraße ist ein sehr lebendiges Fach.

In der 1. Klasse geht es von null weg los, damit alle im Unterricht mitkommen können. Aber die Schüler/innen lernen mit Freude und schon bald können kurze Texte geschrieben werden. Das Vokabular wächst rasch an. Ein Schwerpunkt beim Englischunterricht ist natürlich das Sprechen, und daher achten wir auf eine freundliche und kommunikative Atmosphäre im Unterricht. Mit den MORE Büchern, die wir in der Unterstufe verwenden, macht das Sprachenlernen Spaß. Im Laufe der Unterstufe werden erste Textformen erlernt (email, postcard, dialogue…) und erste Referate auf Englisch gehalten. Sprechen wird ebenso in Partnerarbeit und Gruppenarbeit geübt, auch durch das Einstudieren und Vorspielen kurzer Sketches. Wir arbeiten mit dem student’s book, einem Arbeitsbuch (workbook), sowie zusätzlich zu „normalen“ Aufgaben, der „cyber homework“ (Aufgaben, die online erledigt werden können). In unserem Sprachenzentrum mit 30 Computern – eine Besonderheit unserer Schule – können die Schüler/innen die Kapitel des Buches, die im Unterricht bereits erlernt wurden, am Computer spielerisch üben und vertiefen, was bei den Kindern sehr beliebt ist.

Jedes Jahr startet eine erste Klasse als DLP Klasse (DLP = dual language programme). Dies ist stets eine Sprachenklasse. In der DLP Klasse unterstützt eine Lehrerin aus Amerika 3 Stunden pro Woche den Unterricht, sodass Englisch auch in anderen Fächern verwendet werden kann. Für die DLP Klasse ist eine separate Anmeldung nötig, sowie ein Kennenlerngespräch. Mehr dazu finden Sie unter „DLP“.

In der Oberstufe wird Schritt für Schritt ein Katalog an Alltagsthemen und gesellschaftlich relevanten Themen für die Matura erarbeitet (family & relationships, nutrition & health, education & learning, fashion & beauty, work, sports, art & culture, money & advertising, media & communication, travelling & tourism, the environment, social awareness, crime, safety & security, diversity & equality…). Die Schüler/innen vertiefen Sprachkenntnisse, erlernen zahlreiche Redewendungen, verbessern ihre Fähigkeiten in der Aussprache und im Schreiben von Texten, und lernen nach und nach verschiedene Textformen. Die Kompetenzen (Lesen, Sprechen, Schreiben, Hörverstehen) werden trainiert und die Grammatikkenntnisse im Kontext erweitert. Die Testformate, die für die Matura wichtig sind, werden geübt – sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen (Vortrag & Partnergespräch).

In den Oberstufenklassen werden wir fast in jedem Schuljahr von einer Assistentin/einem Assistenten unterstützt, der/die als native speaker aus einem englischsprachigen Land kommt und alle 2 Wochen für eine Stunde den Unterricht in den Oberstufenklassen besucht. So können die Schüler/innen die Kommunikation zusätzlich mit einem native speaker üben.

Wir bieten auch Wahlkurse in Englisch an. Beispielsweise findet der CAE (Cambridge Advanced English) Kurs seit vielen Jahren erfolgreich statt und kann mit einer international anerkannten Prüfung beendet werden. Dieser Kurs bietet vor allem guten SchülerInnen die Möglichkeit, aktuelle Themen zu diskutieren und den Wortschatz auf C1-Niveau zu erweitern und vertiefen. Der Fokus liegt auf themenspezifischem Vokabular, idiomatischen Redewendungen, sowie Sprech- und Hörkompetenzen.

Weiters bieten wir in Englisch einen Wahlkurs an, in welchem sich die SchülerInnen mit Rhetorik und Kommunikationsstrategien beschäftigen, und praxisbezogen lernen, wie man erfolgreich diskutiert, eine Rede hält und Debatten leitet.

Sprachreisen in englischsprachige Länder finden in den Sprachenklassen in der 4. Klasse statt; in allen anderen Klassen ist es üblich, dass eine Sprachreise in der 6. Klasse organisiert wird. In der Vergangenheit besuchten wir z.B. Exeter, Bournemouth oder Brighton in England, sowie Galway and Bray bei Dublin in Irland. In dieser einen Woche im Ausland nehmen die Schüler/innen vormittags am Unterricht in einer Sprachschule teil. Nachmittags sowie am Wochenende finden Aktivitäten und Ausflüge statt. Die Schüler/innen wohnen meist zu zweit bei Gastfamilien und lernen so Land und Leute kennen. Eine Sprachreise ist ein spezielles Erlebnis für jede Klasse, das die Schüler/innen lange in guter Erinnerung behalten. Sie steigert die Motivation weiter Englisch zu lernen, festigt oft den Zusammenhalt in der Klasse und fördert die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen der Schüler/innen, sowie ihre Eigenständigkeit.