DEUTSCH

„Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache“, Johann Gottfried Herder

Im Deutschunterricht …

… geht es darum, die sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch Sprache(n) erschließt man die Welt, kommuniziert mit anderen und sich selbst und setzt sich mit wichtigen Themen auseinander.

Vielfältig werden die Bereiche LESEN, SPRECHEN, ZUHÖREN UND SCHREIBEN

von den Deutsch-Professor*innen gefordert und gefördert:

Wir hören uns Märchen an und schreiben sie um.

Wir zerlegen die Sätze und Texte und schauen, wie sie aufgebaut sind.

Wir verändern die Bedeutung von Sätzen mit Beistrichen.

Wir erforschen gemeinsam die Zusammenhänge der zahlreichen Sprachen, die in unserer Schule gesprochen werden.

Wir analysieren Filme und Serien auf ihre ästhetischen Methoden.

Wir erörtern die politische Dimension von Werken wie ,,Der Kaufmann von Venedig“ oder von Black Facing am Theater.

Für die griechischen Sagen schlüpfen wir in Theaterkostüme und auf die Bühne.

In Poetry Slams streiten wir über unsere Lebenserfahrungen in und zwischen den verschiedenen Kulturen.

Wir erkennen Qualität und können Urteile argumentativ belegen.

Wir lesen die wichtigsten Informationen aus Sachtexten heraus und fassen sie zusammen.

Wir präsentieren unsere Erkenntnisse zu Gött*innen und der Welt mit Power Point alleine oder in Gruppen.

Wir verstehen den Sinn unterschiedlicher Formulierungen in Texten und können zwischen formalen Textsorten und kunstvollen rhetorischen Mitteln variieren.

Wir erkennen Manipulation in den Medien und Fake News auf Instagram und werden dadurch politisch mündiger.

Wir nehmen Stellung zum Ibiza-Skandal und retten mittels eigens erdachter Superheld*innen die Menschheit vor Corona.

Wir lesen ,,Faust“ und erleben ihn live auf den Bühnen Wiens.

[…]

Der Deutschunterricht ist bunt.