PHILOSOPHIE und PSYCHOLOGIE
Der Unterricht in Psychologie und Philosophie soll eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens ermöglichen und Orientierungshilfen bieten.
Im Psychologieunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler Einblick in das Erleben und Verhalten des Menschen gewinnen sowie Impulse zur Selbstreflexion und zu einem besseren Verständnis des Mitmenschen erhalten. Die Schülerinnen und Schüler sollen therapeutische Hilfen und Einrichtungen kennenlernen, es ist aber nicht Aufgabe des Psychologieunterrichts, therapeutische Hilfestellungen zu geben.
Der Philosophieunterricht soll den Schülerinnen und Schülern in exemplarischer Form Einblick in die wesentlichen Strömungen der Philosophie geben und die Grundfragen des Menschseins behandeln. Die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und ihrer Erkenntnis, der Wahrheitsfrage, den moralischen Werten, mit der Sinnfrage sowie der Legitimation von gesellschaftlichen Ordnungen soll die Schülerinnen und Schüler auffordern, sich auf das Philosophieren als Prozess einzulassen.
Wahlkurse
Entwicklungs- und Erziehungspsychologie
In diesem Kurs werden wir uns im ersten Semester mit den verschiedenen Theorien der Entwicklungspsychologie auseinandersetzen. Außerdem beschäftigt sich der Kurs mit den genetischen und vorgeburtlichen Entwicklungsfaktoren, um dadurch auch die Möglichkeit zu bieten, seine eigene Entwicklungsgeschichte aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Wesentliche Fragen hierbei sind: Wie werden wir, wie wir sind? Welche Faktoren spielen bei der Entwicklung des Menschen eine Rolle – Genetik, soziales Umfeld oder Eltern?
Im zweiten Semester werden wir uns mit der Bedeutung verschiedener Einflüsse auf die Entwicklung im Besonderen auf das Erwachsenwerden beschäftigen. Außerdem bietet der Kurs einen weiteren Einblick in die verschiedenen Erziehungsstile und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung.
Fragen, die hierbei beantwortet werden: Wie verändern wir uns im Laufe unseres Lebens? Welche Krisen können während einer Entwicklung entstehen und wie kann ich diese überwinden? Wie prägt unsere Erziehung das erwachsene Leben?
Persönlichkeitspsychologie
Was ist eine „Persönlichkeit“? Wodurch unterscheidet sie sich vom Charakter eines Menschen? Was verbirgt sich im Unterbewusstsein? Inwiefern hat Viktor Frankl recht, dass „ein Sinn im Leben“ für unsere Entwicklung elementar ist? Wie ähnlich sind sich Zwillinge? Wodurch unterscheiden sich Menschen voneinander, in welchen Bereichen ähneln sie einander? Wie viele Wörter gibt es, um die Persönlichkeit eines Menschen zu beschreiben? Wie sehr beeinflusst unsere Umgebung unsere Entwicklung? Was ist von „Persönlichkeitstests“ zu halten?
Durch eine Einführung in die „Differentielle Psychologie“ wollen wir diese und weitere Fragen behandeln und dadurch auch die eigene Persönlichkeit besser verstehen lernen.
Sozialpsychologie
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie Individuen über sich und andere denken, wie sie Urteile und Entscheidungen fällen, in welcher Beziehung sie zu anderen stehen, wie sie sich anderen gegenüber verhalten und wie sie andere beeinflussen. Die Themen des Wahlkurses umfassen die grundlegenden menschlichen Motive, Kommunikation, Vorurteile, Intergruppenkonflikte, Gruppenleistung, Entscheidungen in Gruppen, Prosoziales Verhalten, Aggression und persönliche Beziehungen.
Philosophie der Antike
In diesem Kurs setzen wir uns mit den Anfängen der europäischen Philosophie auseinander, sehen uns zunächst die unterschiedlichen Positionen der sogenannten „Vorsokratiker“ an und gehen dann zu den „Großen“ der griechischen Philosophie über: Sokrates, Platon und Aristoteles, wobei wir auch einige ihrer Texte lesen werden – zum Beispiel Platons Vorstellungen von der Liebe oder Aristoteles‘ Ideen zu einem glücklichen Leben.