Den Start von 10-Jährigen mit Laptops und Naturwissenschaften stellt man sich nicht ganz trivial vor. Wie läuft es mit dem Einsatz der Laptops im GRG21?
Im Science-Unterricht geht es um spielerisches Heranführen an naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Kleine Teams planen erste Experimente, Aufgaben werden verteilt und es wird beobachtet. Im Idealfall kommt die Frage nach dem „Warum?“ von den Schüler*innen selbst.
Seit Weihnachten allerdings gibt es nur eine Frage in den Laptop-Klassen: „Machen wir heute was mit dem Laptop?!“
Und so lautet der simple Auftrag einer Science-Stunde schon einmal: Verfasst ein Protokoll eures Versuchs. Ein Job, bei dem es älteren Semestern eher die Nackenhaare aufstellt, trifft erstaunlicherweise auch hier auf Begeisterung. Dass die Teams jedoch als überraschendes Nebenprodukt ihres Protokolls gleich 2 kurze Chemie-Filme produziert haben, lässt einen als Lehrkraft dann doch kurz sprachlos zurück.
Genau so darf Lernen sein – selbstmotiviert, eigenständig und voneinander. Digitale Kompetenzen sind vielfach bereits vorhanden, der Spaß am Ausprobieren und Lernen in der Gruppe kommt als wichtiger Faktor dazu. Als LehrerInnen der Science und Laptop-Klassen versuchen wir dem Raum und Möglichkeit zu geben – Challenge accepted!
Hier gibt es die Chemie-Videos der Schüler*innen zu sehen:
Bettina Schricker für die 1D