Ausstellung in der Pausenhalle „Bilder des Holocaust“
Erinnerung an die Wannseekonferenz 22. Jänner 1942 und an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.Jänner 1945
Dokumentiert durch Bilder aus dem Archiv der Internationalen Schule für Holocaust Studien in Yad Vashem (Jerusalem) und Texten von Zeitzeugen.

In dieser Villa am Berliner Wannsee trafen sich am 20. Januar 1942 auf Einladung von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich 15 Führungskräfte des NS-Staates. Thema der Besprechung ist die planmäßige Gesamtorganisation des Völkermordes an den Juden. Seit Hitlers Machtübernahme 1933 wurden Juden diskriminiert, stigmatisiert, gedemütigt, verfolgt, zur Flucht gezwungen, verhaftet, enteignet, in Ghettos gesperrt und zu schwerer Arbeit gezwungen. Viele starben an Hunger und Seuchen, viele wurden ermordet. In mobilen „Gaswägen“ wurde mit Kohlenmonoxid getötet. „Auch die Todesfabriken in Auschwitz-Birkenau und Majdanek hatten die Arbeit bereits aufgenommen.“

Bereits seit dem Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 war der Völkermord das Ziel, darüber musste nicht mehr gesprochen werden. Das Thema der Konferenz ist dessen Ausführung, also die praktische Organisation des Genozids……die sogenannte „Endlösung“ der Judenfrage. Wie diese Gesamtlösung zu erreichen wäre wird mit umschreibenden und beschönigenden Worten (Auswanderung, Evakuierung, tiefergehende Behandlung, Regelung des Problems, entsprechende bauliche Maßnahmen usw.), in dem Protokoll der zweistündigen Sitzung zusammengefasst.
In den Vernichtungslagern des NS- Regimes starben 6 Millionen Juden und 250.000 Roma und Sinti. Die kollektive Ermordung wurde in der NS-Ideologie als „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ gerechtfertigt. Opfer dieser Ideologie wurden 600.000 Menschen des NS-Euthanasie Programms. In den Konzentrationslagern starben auch Millionen Kriegsgefangene, politische Gegner und Homosexuelle.
BEFREIUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS AUSCHWITZ 27. Jänner 1945
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz – ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Polen, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden – während der Weichsel-Oder-Offensive von der Roten Armee befreit.
Seit 2005 ist der „Holocaust-Gedenktag“ auch ein internationaler Gedenktag.
https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/zweiter-weltkrieg/1945/auschwitz-maersche-befreiung-100.html
Zusammengestellt von Prof. Susanna Lamp-Pertl