BILDUNGS- und BERUFSORIENTIERUNG
Dieses integrative Unterrichtskonzept informiert als verbindliche Übung in der 3. und 4. Klasse über die zukünftige Berufs- und Bildungswahl.
Ziele der Bildungs- und Berufsorientierung
Die Bildungs- und Berufsorientierung soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler …
- die eigenen Wünsche, Interessen und Neigungen entdecken.
- persönliche Erwartungen reflektieren.
- Arbeit in ihrer vielfältigen Bedeutung und Form erkennen.
- Veränderbarkeit von Arbeit und Berufen erkennen.
- persönliche Berufs- und Lebensplanungen aufbauen können.
- sich in verschiedenen Berufsbranchen zurechtfinden lernen.
- die vielfältigen Ausbildungswege in Österreich charakterisieren können.
- Beratungseinrichtungen kennenlernen, die Hilfe für die Planung der beruflichen Ausbildung anbieten.
- die Problematik der geschlechterspezifischen Konzentration in bestimmten Ausbildungswegen erkennen.
Bildungs- und Berufsorientierung am Schulstandort
- Ein „Oberstufentag“ informiert unsere Schüler/innen der 4. Klassen über die Oberstufe und die Matura ebenso wie über Lehre und Studium.
- Verschiedene Lehrausgänge und Angebote bieten die Möglichkeit, Talentechecks durchzuführen und Berufseignungstest zu absolvieren.
- Die Schüler/innen lernen verschiedene Berufsbilder kennen und erproben, wie man Bewerbungen und Lebensläufe verfasst und sich in einem Vorstellungsgespräch präsentiert.
- Eine berufspraktische Woche erlaubt es, konkrete Arbeitsfelder in der Praxis kennenzulernen. (Berufspraktische Tage)
- Vertiefung der Themen der Bildungs- und Berufsorientierung im Fach Geografie und wirtschaftliche Bildung, als auch fächerübergreifend (integrativ)
Sollten Sie Fragen zur Bildungs- und Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse haben, können Sie sich an die Geographie und Wirtschaftliche-Bildung-Lehrkraft der jeweiligen Klasse wenden!
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (ibobb) – Standortkonzept
Das Standortkonzept für Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf vereint alle Informationen zum Bereich Bildungs- und Berufsorientierung in einem übersichtlichen Dokument. Es beschreibt die Besonderheiten der Bildungsangebote am GRG 21 Ödenburger Straße, sowie die Angebote im Zusammenhang mit der Verbindlichen Übungen Berufsorientierung, sowie der Schüler- und Bildungsberatung.
Berufspraktische Tage
Alle Informationen zu den Berufspraktischen Tagen finden sie hier: