Besuch aus Europa – Erasmus+ – Creating European Schools of Belonging

Am Montag 24.2. durften wir an unserer Schule Besucher aus Irland, Serbien, Portugal und Deutschland empfangen. Die 9 Lehrkräfte waren im Zuge unseres Erasmus+ Projektes „Creating European Schools of Belonging“ bei uns zu Gast. In dem Projekt geht es darum Vielsprachigkeit zu fördern und über gegenseitige Wertschätzung zu einem guten Miteinander zu kommen.

Im Rahmen des Besuchs wurden sie zuerst professionell von Schüler*innen der 8B durch die Schule geführt. Danach wartete ein tolles Buffet (ebenfalls betreut durch die 8B) mit Köstlichkeiten aus aller Welt auf unsere Gäste und natürlich auch auf unsere Schüler*innen, die davon sehr begeistert waren. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die vielen Schüler*innen und Eltern, die hier einen Beitrag geleistet haben.

Während dem Bühnenprogramm wurden auch Produkte verschiedener Projekte, die dem Besuch vorangingen, präsentiert. So trat die 2G mit dem Lied Ai se eu te pego (Nossa) auf, welches sie in 6 verschiedenen Sprachen sangen. Auch die 1G hat einen sehr schönen Beitrag gestaltet. Sie haben ein Gedicht in all ihren Erst- und Zweitsprachen verfasst mit dem Thema Die Vielfalt.

Neben Reden von Frau Direktorin Böck, der Projektleiterin Catherine Doolan und Herrn Mader vom Europabüro, präsentierte auch unsere Schulsprecherin Judith Langmüller Gedanken aus der Schülerperspektive zum Thema Multikulturalität und Diversität. Den Abschluss machte Marilu Riegler aus der 4H, die ihre Sag’s Multi Rede aus dem Vorjahr mit dem Titel Wir – unser(e) Leben, unsere Vielfalt, unsere Zukunft vor Publikum vortrug und dafür viel Applaus erhielt.

Der letzte Programmpunkt des Schulbesuchs waren Unterrichtsbesuche in der 4D, 4H und 2G um sich dort anzusehen, wie hier mit Erstsprachen und Sprachenvielfalt gearbeitet wird. Unsere Besucher haben sich sehr willkommen gefühlt und viele Inspirationen und Ideen in ihre Länder mitnehmen können. Auch für uns (speziell für das Erasmus+ Team) war der Besuch auch eine große Bereicherung und eine tolle Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.

Auf den Fotos kann man gut sehen was alles von unseren Schüler*innen produziert wurde, von Buttons, über Poster, 3 D Objekte bis hin zu mit Siebdruck erstellten Einkaufstaschen. Es ist auch schön zu sehen wie viel Kreativität bei unseren Schüler*innen vorhanden ist.

Wir hoffen natürlich als Schule noch viele Erasmus+ Projekte durchführen zu können und so Europa ein bisschen an unsere Schule zu holen.

Ich möchte hier auch noch allen Beteiligten Lehrer*innen danken, die, zum Teil gemeinsam mit ihren Klassen, zum Gelingen dieses Programms beigetragen haben. Vielen Dank an:

Herrn Professor Brommer, Herrn Professor Friesacher, Herrn Professor Humenberger, Herrn Professor Kain, Herrn Professor Ondra, Herrn Professor Strenger, Frau Professorin Andric, Frau Professorin  Eberhöfer, Frau Professorin Gamauf, Frau Professorin Kaya, Frau Professorin Pokropek, Frau Professorin Schricker, Frau Professorin Starzer, Frau Professorin Wenzl, die Klassen 1G, 2G, 4D, 4H und 8B und an die Administration und Direktion, die es uns ermöglicht hat hier 3 bereichernde Tage mit unseren Gästen zu verbringen.

Silvia Kreiner