TEXTILES WERKEN
Der Unterrichtsgegenstand „Textiles Werken“ wird bei uns am Grg21 in der Unterstufe angeboten.
Je nach Interesse haben bereits bei der Einschreibung unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler in Absprache mit deren Eltern die Wahl, sich für textiles oder technisches Werken zu entscheiden.
Auf Grund des lebenspraktischen Bezuges des Faches sollen Qualifikationen vermittelt werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, an der aktiven, kritischen und kreativen Gestaltung ihrer Umwelt teilzunehmen.
Teamfähigkeit, Genauigkeit, Konzentration und Ausdauer werden geschult.
Dem Interesse der Schülerinnen und Schüler am Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Arbeitstechniken, an der Gestaltungsfreude und bei der Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten soll Rechnung getragen werden.
Und: Textiles Werken ist mehr als Stricken, Häkeln, Weben,… – die Bandbreite der textilen Gestaltungsfreude reicht dabei über die schon erwähnten Techniken bis hin zu:
- Seidenmalen (u.a. auch Crashen)
- Batiken, verschiedene Drucktechniken (Siebdruck/Stoffdruck,…)
- Marmorieren und Buchbinden
- Glasritzen
- verschiedene Knüpftechniken
- Fadengrafik
- Filzen (Nadel und Nassfilzen)
- Sticken (u.a. auch Kreuzsticharbeiten)
- Perlenarbeiten
- und natürlich das Erlernen des Umganges mit der Nähmaschine (z.B. schneidern der eigenen Kleidung, Teddys, Rucksäcke, Taschen, Kuscheltiere, Patchwork-Arbeiten, Marionetten und vieles mehr…)
Durch die Vielfältigkeit der Materialien zählen noch zahlreiche, nicht eigens angeführte Arbeitstechniken je nach Wunsch der Schülerinnen und Schüler zum bunten Arbeitsprogrammangebot!
Vom Einkauf bis zur Vollendung der Werkstücke – es wird mit viel Kreativität, Eifer, Fleiß, Ausdauer und v.a. viel Freude gearbeitet!
Für all diese Aktivitäten stehen uns zwei gut ausgestattete textile Werkräume zur Verfügung.