RELIGIONSUNTERRICHT
Römisch-Katholisch
„Der Religionsunterricht ist unter anderem jener Ort, wo Kinder lernen, Fragen nach Endlichkeit, Gott oder den Sinn des Lebens zu stellen. Schließlich gehe es in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft aber auch darum, zu lernen, wie es uns gelingt, in so einer Gesellschaft friedvoll zusammen zu leben.“
Andrea Lehner-Hartmann, Wiener Pastoraltheologin
Unsere Zielvorstellungen:
In Österreich ist der Religionsunterricht in der Schule laut Bundesgesetz vom 13. Juli 1949 geregelt. Hinter der Einrichtung von Religionsunterricht als Pflichtfach an öffentlichen Schulen erkennen wir die Zielvorstellung, dass neben der Vermittlung von kognitiven Inhalten und fachlichen Kompetenzen, Schülerinnen und Schüler angeleitet und ermutigt werden sollen,
- ihre persönliche Lebenswelt zu befragen und sich über Lebenssinn und Orientierung auszutauschen
- durch Vermittlung der Grundkenntnisse der christlichen Tradition und Kultur sich eine theologische Ausdrucks- und Denkfähigkeit anzueignen
- eigene Positionen zu Kirche/Gesellschaft entwickeln und zu vertreten
- für eine offene und plurale Gesellschaft einzutreten
- in Dialog zu treten mit Menschen anderer Überzeugungen und Kulturen
Der Religionsunterricht ist konfessionell geprägt, wobei wir im engen Austausch mit allen Religionslehrerinnen und -lehrer dieser Schule stehen. Wir sehen uns einem weltoffenen, interreligiösen/ökumenischen und sozialen Geist verpflichtet und laden daher auch Schülerinnen und Schüler ohne religiöses Bekenntnis herzlich ein, an unserem Religionsunterricht teilzunehmen. Für alle, die den Religionsunterricht in der Oberstufe besuchen, ist das Fach maturabel.
Schulgottesdienste
Wir feiern im Schuljahr zwei ökumenische und zwei katholische Gottesdienste in der Pfarre Cyrill & Method am Theumermarkt 2, 1210 Wien. Der katholische Anfangsgottesdienst bietet den Neuankömmlingen unserer Schule die Möglichkeit, Teil der Schulgemeinschaft zu werden. Das Weihnachtsfest wird mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert. Beim katholischen Ostergottesdienst erfahren unsere Maturantinnen und Maturanten einen besonderen Segen. Der ökumenische Abschlussgottesdienst ist eine gute Gelegenheit, auf das vergangene Schuljahr zurückzublicken und bedeutet auch die Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrenden, die die Schule verlassen