TECHNISCHES WERKEN
Der Unterrichtsgegenstand Werken ist für Schüler*innen der Schulstufe fünf und sechs, sowie für jene des wirtschaftskundlichen Zweigs und des Realgymnasiums in der Schulstufe sieben und acht verpflichtend. Derzeit wird das Fach in zwei Bereichen unterrichtet, technisches und textiles Werken, wobei die Schüler*innen mit ihren Erziehungsberechtigten bereits bei der Anmeldung für das GRG21 entscheiden welches Werkfach sie besuchen werden (Stand Schuljahr 2020/21). Es ist bundesweit geplant die Werkfächer demnächst zusammenzulegen.
Technisches Werken verbindet die Sachbereiche “Gebaute Umwelt”, “Technik” und “Produktgestaltung/Design”. Durch die Beschäftigung mit diesen Bereichen sollen die Schüler*innen lernen wie das Leben in einer hochtechnisierten Welt in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht bewältigt werden kann. Dazu wird im Technischen Werken durch entdeckendes, problemlösendes und handelndes Lernen beigetragen. Anhand von Projekten mit verschiedenen Werkstoffen (z.B. Papier, Holz, Ton, Metall) erleben und erlernen die Schüler*innen den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und bauen so ihre motorischen Fähigkeiten aus.
Im GRG21 verfügt der Sachbereich Technisches Werken über ein sehr gutes räumliches Angebot, zwei Werksäle im ersten Stock und zwei kleine im Keller, alle ausgestattet mit Nebenräumen, werden ergänzt durch die Nutzung des Keramikraums der Schule.