ITALIENISCH

Italienisch am GRG 21, Ödenburgerstraße 74, 1210 Wien.

Warum Italienisch lernen ?

  • Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher gibt Italien als ihr bevorzugtes Reise- und Urlaubsziel an. Italien ist einer unserer unmittelbaren Nachbarstaaten. Was gibt es Schöneres als das „dolce far niente“ im sonnigen Süden zu genießen und gleichzeitig Italienisch zu können und somit auch Barrieren durchbrechen zu können? Sprachliche Integration führt zu Wohlbefinden und Lebensfreude.
  • Italien ist in der ganzen Welt als das Land der Kulinarik, der Welt des Designs und als Modezentrum allseits bekannt.
  • Italienisch zu sprechen und die Bereitschaft die Sprache ebenso anzuwenden, bietet unseren Absolventinnen und Absolventen enorme weiterführende Möglichkeiten in der Berufswelt, vor allem im Tourismusbereich, in Hotelbetrieben und im europäischen und internationalen Managementbereich. Gemessen am Handelsgüteraustausch Österreichs gilt Italien als einer der wichtigsten Handelspartner.
  • Mit der italienischen Sprache lernt man ebenso die gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Besonderheiten unseres Nachbarlandes besser und näher kennen und schätzen. Ein besseres Miteinander wird somit vertieft.
  • Italien beherbergt unzählige kulturelle Einzigartigkeiten und Kostbarkeiten und diese sind Teil des UN-Weltkulturerbes.
  • Die italienische Gestik und Mimik sind Sprachinventar in ganz Europa geworden. Wer kennt nicht die bekannte Begrüßung „Ciao !“.
  • Italienisch aktiv zu erlernen und anzuwenden dient als wichtiger Ausgangspunkt zum Erlernen weiterer romanischer Sprachen.

Wann und wie können die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule  Italienisch lernen ?

  1. In der Unterstufe bieten wir die Unverbindliche Übung Italienisch-Club an. Mit Hilfe einfacher sprachlicher und spielerischer Übungen wird der erste Kontakt hergestellt und etwaige Vorkenntnisse aus Kindergarten und Volksschule weitergeführt und vertieft.
  2. Von der 5. bis zur 8. Klasse wird Italienisch als wählbare Fremdsprache angeboten und kann somit auch als schriftliches und mündliches Maturafach (Niveau B1) gewählt werden.
  3. Ab der 6. Klasse bis zur Matura kann der Wahlkurs Italienisch belegt werden. Hier wird mit großem Engagement das besondere Flair der italienischen Sprache gelebt und ein Bezug zu Italien durch landeskundliche Charakteristika, italienische Musik, Filmbeiträge, Literatur, Comics, etc. hergestellt. Im Vordergrund steht die Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, typische Alltagssituationen in der Fremdsprache zu meistern.

In der 8. Klasse findet immer am Beginn des Schuljahres ein dreitägiger Workshop statt. In diesen „Sprachintensivtagen“ werden durch Native Speaker unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt, um die TeilnehmerInnen bestmöglich auf die Kompetenzen Lesen, Hören, Sprache im Kontext und Schreiben vorzubereiten. Dies erfolgt in lockerer und entspannter Atmosphäre, also gelebte Sprache „all `italiano“ !

Im Summe werden sprachliche Kompetenz und kulturelle Besonderheiten vermittelt und gesellschaftliche und landeskundliche Kennzeichen und interkulturelle Aspekte aufgezeigt.

Freude an der „Italianità“ steht an oberster Stelle !

Viva l`italiano !